Gunter Wiencirz hat die Übernahme diese Bilder und Umbauberichte an Herrn Wilhelm Brand genehmigt.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind das Eigentum von Gunter Wiencirz, die er verfasst hat.
Für die Umbauberichte Decodereinbauten übernehme ich keine Verantwortung.
Alle Abbildungen und Umbauberichte sind durcheinander dargestellt.
Die alten HTML-Source-Code von Gunter habe ich gelöscht und neue PHP-Source-Code zur Verbesserung von Menü- und Zoom- Funktionen und tabelleratischer Anordnung von mir hinzugefügt.
Diese PHP-Soure-Code (die wird automatisch auf HTML, CSS etc. Code erzeugt) bleibt das Eigentum von Wilhelm Brand.
Weitergabe der Medienträger (USB-Stick, CD, DVD) an Dritte und eine Kopie und Verbreitung auf anderem Server unter geändertem DOMAIN-Name ist nicht erlaubt! Siehe ganz unten: Jede Reproduktion....
Heruntergeladene Webseiten sind nur für privaten Gebrauch auf Ihrem Personal Computer zur Betrachtung der Decodereinbauten erlaubt.

Zur Info:
Herrn Gunter Wiencirz möchte keine technischen Anfragen über Decodereinbauten per Mail und/oder per Telefon erhalten.
Decodereinbauten sind private Webseiten und nicht gewerbliche Seiten.

Wilhelm Brand

NACH
OBEN
HOME

Fleischmann ICE Amtrak      23.01.2006

Umbauanleitung: Ein Kühn N025 DCC Decoder wird in die Vertiefung des Fahrgestellblocks eingebaut.
Gehäuse abnehmen durch Spreizen der Seitenwände im vorderen Teil, an den Türen. Alle Klippsfedern zwischen Block und Platine unten abnehmen. Bodenverkleidung ausrasten und Oberleitungsschalter ausbauen.
Das Entstörmaterial wird komplett entfernt. An den rot kenntlich gemachten Stellen wird die Leiterbahn getrennt. Der Umschalter unten entfällt, denn die Oberleitung kann im Digitalbetrieb nicht genutzt werden. Die Federn zum Motor bleiben erhalten, dürfen jedoch keinen Kontakt mehr zu irgendeiner Leiterbahn haben. Die rosa Leiterbahnen werden nicht mehr benötigt.
Der Kühndecoder findet seinen Platz in der Wanne. Man kann jedoch eine elegantere Kabelführung verwirklichen, da die Kühn Kabel recht dick sind. Dazu wird von unten mittig in den beiden Vertiefungen je ein Loch 1,5 mm nach oben durchgebohrt. Der Bohrgrat wird entfernt. Hier werden je zwei Motorkabel und zwei Plus / Massekabel durchgezogen.
Ansicht von oben. Der Decoder ist links außerhalb des Bildes. Damit die Kabel so kurz als möglich bleiben, wird orange und rot oben durch das Loch geführt sowie schwarz und grau unten durchgeführt. Die Lampenplatine muss noch bearbeitet werden weil beide Lampenkabel direkt vom Decoder an die Lampenfedern gehen. Deshalb muss die Verbindung auf der Lampenplatine zwischen den Federn getrennt werden (rot) die Leiterbahn zum Klipp kann ebenfalls getrennt werden . Nun wird der Decoder mit Doppelklebeband eingeklebt.
Durch den vorhandenen Schlitz in der Platine, in den später die untere Blende wieder einrastet, sind die vier Kabel gezogen und verlötet. Wie man sieht, sind es kurze Kabelwege. Orange an Motor unten, rot an die Plusleiterbahn, grau an Motor oben und schwarz an die Masseleiterbahn.
Das Fahrgestell von oben, über die beiden vorhandenen kleinen Einkerbungen werden die Lampenkabel verlegt. Alles andere sagt das Bild.
Copyright Hinweis

Alle Texte, Bilder, Audio-Dateien und weitere hier veröffentlichte Daten, mit Ausnahme von anders gekennzeichneten Artikeln,
sind urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion oder Wiedergabe des Ganzen oder von Teilen ist untersagt,
soweit sie nicht von Gunter Wiencirz oder Wilhelm Brand schriftlich genehmigt wurde.